white

WIR LADEN SIE EIN, GEMEINSAM GENUSSMOMENTE ZU ERLEBEN.

BITTE BESTÄTIGEN SIE UNS VORHER, DASS SIE SCHON 18 JAHRE ALT SIND.

Leider haben Sie das nötige Lebensalter noch nicht erreicht.

Sie sind noch keine 18 Jahre alt,
interessieren sich aber für eine Ausbildung bei uns?

Bitte hier klicken

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Nutzungsbedingungen

Linked In
Inhaltsverzeichnis
Elegantes Paar in rotem Kleid und Anzug vor Zug

GENUSS- UND ERFOLGSGESCHICHTEN

Bei uns bilden Tradition und Moderne eine Einheit, wie in nur wenigen anderen Unternehmen. Viele unserer Marken und Standorte haben eine jahrhundertelange Geschichte – sei es der Weinanbau in Baden, der bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, der Kornbrand in Nordhausen, der seine Wurzeln im frühen 16. Jahrhundert hat oder die Gründung von Rotkäppchen im Jahr 1856.

Tauchen Sie mit uns in die Geschichte unseres Unternehmens und unserer Marken ein! Wir sind überzeugt: Zukunft braucht Herkunft! Nur, wer an seinen Wurzeln festhält, kann auf diesem starken Fundament die Zukunft aufbauen.

  

UNSERE ERFOLGSGESCHICHTEN IM ÜBERBLICK

Scrollen Sie sich horizontal durch die wichtigsten Ereignisse unserer Unternehmensgeschichte, indem Sie die Shift-Taste (=Umschalt-/Hochstelltaste) gedrückt halten und mit der Maus scrollen.

Geschäftsführung Rotkäppchen Mumm
2025

Generationswechsel 2.0

Zum 01.03.2025 übernimmt Silvia Wiesner als neue CEO von Rotkäppchen-Mumm das Steuer von Christof Queisser, der das Unternehmen verlässt. Zum 01.02.2025 startet Markus Jauch als neuer Geschäftsführer Operations.

Historisches Gebäude mit einem beeindruckenden Turm und einer großen Flasche
2023

Eröffnung der Rotkäppchen Erlebniswelt

Mit der Erlebniswelt in Freyburg (Unstrut) erhält die Lovebrand Rotkäppchen eine neue Heimat, die den Besuchern ein interaktives und modernes Erlebnis bietet.

Berliner Bärensiegel Logo von 1950
2020

Übernahme der Berliner BärenSiegel GmbH

Mit den Marken Humboldt Gin und Wurzelpeter Berlin

Markenlogo von Eggers und Franke Holding
2018

Übernahme Eggers & Franke

Mit der Eggers & Franke Gruppe aus Bremen übernimmt Rotkäppchen-Mumm Deutschlands führendes Handelshaus für hochwertige Weine und Spirituosen.

Markgräflich Badisches Weinhaus Logo Design
2017

Gründung Markgräflich Badisches Weinhaus

Joint Venture mit dem traditionsreichen Haus Markgraf von Baden. Gründung des Markgräflich Badischen Weinhauses.

Ruggeri Logo mit Symbolik und Schriftzug

Erweiterung des Markenportfolios

Ruggeri erweitert das Markenportfolio der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH um eine der führenden Prosecco-Marken Italiens.

Der Fuchs als Markenbotschafter für leckeren Likör
2015

ERWEITERUNG MARKENPORTFOLIO NORDBRAND NORDHAUSEN

Nordbrand Nordhausen akquiriert die traditionsreiche Rum-Marke Asmussen, den Kräuterlikör Fläminger Jagd sowie Boddel Rum und Balle Rum.

Die neuen Sprizzigkeit Getränke von Sprizz Zero
2015

Übernahme Sprizzerò

Trinkkultur aus der Dose. Der Aperitif Sprizzerò Originale de Martin aus Südtirol wird von der Eigentümerfamilie übernommen.

Bunte Cocktails mit Rotkäppchen Fruchtsecco kreieren
2014

EINTRITT IN EIN NEUES SEGMENT

Mit Rotkäppchen Fruchtsecco gelingt ein erfolgreicher Eintritt in das Segment der weinhaltigen Mischgetränke.

Festliche Präsentation von Rotkäppchen Sekt und stilvollem Ambiente
2013

GENERATIONSWECHSEL

Beginn des Generationswechsels an der Spitze von Rotkäppchen-Mumm: Gunter Heise, 20 Jahre Geschäftsführender Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung, wird Beiratsvorsitzender. Christof Queisser wird Vorsitzender der Geschäftsführung.

Blanchet: Drei verschiedene Weinsorten in stilvollen Flaschen
2009

ÜBERNAHME BLANCHET

Übernahme der erfolgreichen französischen Weinmarke Blanchet.

Elegante Flasche Prosecco für unvergessliche Momente
2008

Eintritt in das Marktsegment Alkoholfrei

Die Einführung von Rotkäppchen Alkoholfrei eröffnet ein Marktsegment mit Wachstumspotential.

Vier Männer stoßen auf einen besonderen Anlass an
2007

ÜBERNAHME ECKES SPIRITUOSEN & WEIN

Mit der Übernahme von Eckes Spirituosen & Wein entsteht „Deutschlands Haus aus Sekt, Spirituosen und Wein“. Die Marken Chantré, Mariacron, Echter Nordhäuser, Eckes Edelkirsch und Nordbrand Nordhausen kommen dazu.

2007

500 JAHRE KORNBRENNTRADITION

Nordbrand Nordhausen feiert das 500-jährige Jubiläum der Kornbrenntradition in Nordhausen.

Elegante Weinflaschen mit verschiedenen Sorten
2006

EINTRITT IN DIE KATEGORIE WEIN

Mit Rotkäppchen Qualitätswein tritt Rotkäppchen-Mumm in die Kategorie Wein ein.

Kloss Foerster Sektetikett mit Wappen
2006

KAUF VON KLOSS & FOERSTER

Kauf der Gründermarke Kloss & Foerster.

Rotkäppchen: Eine prickelnde Geschichte der Sektkultur
2006

ROTKÄPPCHEN CHRONIK

Zum 150-jährigen Firmenjubiläum erschien 2006 die umfangreiche Rotkäppchen Chronik.

CHRONIK HERUNTERLADEN

Sechs verschiedene Sektmarken für besondere Anlässe
2003

ÜBERNAHME GELDERMANN

Übernahme der Geldermann Privatsektkellerei in Breisach am Rhein von der Eigentümerfamilie.

Rotkäppchen: Ein Symbol für deutschen Sektgenuss
2002

ÜBERNAHME DER MARKEN VON SEAGRAM

Die Rotkäppchen Sektkellerei übernimmt von Seagram die Marken MummJules Mumm und MM Extra sowie die Sektkellereien in Eltville und Hochheim.

Elegantes Paar mit Sektflasche in der Hand
2001

MARKTFÜHRERSCHAFT

Rotkäppchen Sekt wird Marktführer in Deutschland.

Drei exquisite Flaschen Sekt in verschiedenen Farben
1998

EINFÜHRUNG JULES MUMM DURCH SEAGRAM

Jules Mumm wird eingeführt.

Gruppenfoto von sechs Personen vor einer eleganten Treppe
1993

MANAGEMENT-BUY-OUT

Management-Buy-out durch fünf leitende Mitarbeiter der Rotkäppchen Sektkellerei, Gunter Heise, Dr. Lutz Lange, Jutta Polomski, Ulrich Wiegel und Hans-Jürgen Krieger, sowie durch die Familie des Unternehmers Harald Eckes-Chantré.

Eindrucksvolle Architektur eines alten Industriegebäudes
1991

ABSATZEINBRUCH

Die Absätze von Rotkäppchen Sekt brechen aufgrund von wegfallenden Absatzkanälen auf 3 Millionen Flaschen ein. 300 der 360 Mitarbeiter müssen entlassen werden.

Luftaufnahme einer ländlichen Industrieanlage mit grünen Feldern
1990

ÜBERFÜHRUNG AUS DEM VEB IN DIE TREUHAND

Nach dem Fall der Mauer 1989 wird die Rotkäppchen Sektkellerei aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) in die Treuhand überführt, mit dem Ziel, einen Käufer zu finden. Durch die fehlenden Absatzkanäle bricht der Umsatz in der Folge ein. 300 der 360 Mitarbeiter müssen entlassen werden.

Eleganter Sekt mit rotem Korken für besondere Anlässe
1988

15,5 MILLIONEN VERKAUFTE FLASCHEN

Rotkäppchen verkauft in der DDR 15,5 Millionen Flaschen des Sekts mit der roten Kappe, die bisher höchste Absatzmenge.

Eltville am Rhein: Ein charmantes Ziel für Reisende und Weinliebhaber
1984

ÜBERNAHME VON MATHEUS MÜLLER DURCH SEAGRAM

Der kanadische Getränkekonzern Seagram, inzwischen Eigentümer der Marke Mumm und der Sektkellerei Burgeff in Hochheim am Main, übernimmt die Matheus Müller Sektkellerei in Eltville.

Chantre: Wichtige Ansprache in der Vergangenheit
1953

ENTSTEHUNG VON CHANTRÉ

Ludwig Eckes kreiert den ersten „weichen Weinbrand“ und benennt ihn nach seiner Frau: Chantré. Der Weinbrand entwickelt sich in der Folgezeit zum klaren Marktführer

1950

Gründung von Ruggeri

Die Wurzeln von Ruggeri reichen bis ins 19. Jahrhundert, als Eliseo Bisol mit seinem Sohn Luigi einer der ersten Weinproduzenten in Valdobbiadene war. 1950 gründet Nachfahre Giustino Bisol die heutige Kellerei Ruggeri.

Eckes Edelkirsch Likörflasche mit traditionellem Design
1949

MARKENEINTRAGUNG VON ECKES EDELKIRSCH

Der Kirschlikör Eckes Edelkirsch, den es seit 1931 gibt, wird als Marke eingetragen.

Echter Nordhäuser Bier Lkw aus der Vergangenheit
1948

Gründung der Marke Nordbrand Nordhausen

Gründung des Volkseigenen Betriebs (VEB) Nordbrand Nordhausen durch Zusammenlegung der nach dem Krieg verbliebenen Brennereien in Nordhausen.

Historische Weinkeller mit beeindruckendem Holzfass
1948

UMWANDLUNG VON ROTKÄPPCHEN IN EINEN VOLKSEIGENEN BETRIEB

Günther Kloss, Eigentümer der Sektkellerei Kloss & Foerster, wird enteignet und geht nach Rüdesheim am Rhein. Die Rotkäppchen Sektkellerei wird in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) umgewandelt.

Historisches Schild der Villa G.H. von Mumm
1922

NEUGRÜNDUNG DER MUMM SEKTKELLEREI IN DEUTSCHLAND

Die deutsche Familie Mumm wird im 1. Weltkrieg in Frankreich enteignet und gründet in Frankfurt am Main die Sektkellerei G. H. von Mumm. Versektet wird bei Matheus Müller in Eltville.

Historisches Champagnerdesign aus dem Jahr 1856
1894

GRÜNDUNG ROTKÄPPCHEN

Gründung der Marke Rotkäppchen aus dem Hause Kloss & Foerster. Die rote Kappe auf der Flasche wird zum Namensgeber für die neue Marke. Vorausgegangen war ein Namensstreit mit dem französischen Champagnerhaus Walbaum-Heidsieck um den Markennamen „Monopole“.

Kreatives Design für Flensburger Biermarke Asmussen
1860

Gründung von Asmussen

H. C. Asmussen gründet in Flensburg sein „Destillationsgeschäft mit Weinhandlung“ und beginnt mit der Rumherstellung.

Alte Fabrik für Champagnerproduktion in Schwarzweiß
1856

DIE GRUNDSTEINLEGUNG FÜR ROTKÄPPCHEN

Die Brüder Moritz und Julius Kloss und ihr Freund Carl Foerster gründen in Freyburg (Unstrut) ihre Weinhandlung und beginnen mit der Herstellung von Champagner.

Erfolgsgeschichten Gründung Deutz Geldermann
1838

GRÜNDUNG DEUTZ & GELDERMANN

Die Aachener William Deutz und Peter Geldermann gründen in Aÿ in der Champagne die Champagnerkellerei Deutz & Geldermann.

Künstlerische Darstellung von Matheus Müller mit Schriftzug
1837

BEGINN DER CHAMPAGNERHERSTELLUNG IN ELTVILLE

Matheus Müller beginnt in Eltville am Rhein Champagner herzustellen, nachdem seine Söhne in der Champagne dessen Herstellung gelernt hatten.

1831

Gründung von Reidemeister & Ulrichs:

Aus dem Zusammenschluss der Bremer Weinhandlungen „Ulrichs & Sohn“ und „Wichelhausen & Reidemeister“ entsteht das Handelsunternehmen Reidemeister & Ulrichs.

Antikes Etikett von P.A. Mumm & Co. aus dem Jahr 1853
1827

GRÜNDUNG DES CHAMPAGNERHAUSES MUMM

Die Söhne des Frankfurter Kaufmannes P. A. Mumm gründen in Reims in der Champagne das gleichnamige Champagnerhaus.

Erfolgsgeschichten Matheus Müller kauft Sohlernschen Hof
1811

KAUF DES VON SOHLERN‘SCHEN HOFS

Der Weinhändler Matheus Müller kauft in Eltville am Rhein den von Sohlern‘schen Hof, den Ursprung der heutigen Matheus Müller Sektkellerei.

Historische Darstellung eines Mannes mit einem ernsten Blick und gefalteten Armen
1804

Gründung von Eggers / Franke

Am 1.12.1804 gründen Georg Heinrich Eggers und Johann Heinrich Franke gemeinsam die Firma Eggers & Franke. Bereits 1815 zählt sie zu den bedeutendsten Unternehmen der Stadt. 

Malerei eines alten Hafens mit Schiffen und Menschen
1773

Gründung von Johan Eggers Sohn

1776 heiratet Johan Eggers die Witwe des Gründers der 1773 eröffneten Weinhandlung Loebe. Sie benennen das Geschäft in Johan Eggers um. In den Folgejahren treten Söhne und Enkel in das florierende Unternehmen ein, der heutige Name Johan Eggers Sohn entsteht.

Ludwig von Kapff und seine Firma in Bremen
1692

Gründung von Ludwig von Kapff

Ursprünglich als Reederei gegründet, ändert Gründer Johann Nonnen aufgrund eines Zwischenfalls wenige Jahre später sein Geschäftsmodell und wird zum Weinhändler. In den Folgejahren übernehmen Söhne und Enkel das erfolgreiche Unternehmen ein, der heutige Name Ludwig von Kapff entsteht.

Nordhausen: Die traditionsreiche Brennerei von Joseph Seidel
1507

ERSTE ERWÄHNUNG EINER KORNBRENNEREI IN NORDHAUSEN

Erstmalige urkundliche Erwähnung einer Kornbrennerei in Nordhausen. Nordbrand Nordhausen führt die Kornbrenntradition bis heute in Nordhausen fort.

Lächelnde Gesichter beim Anstoßen auf einen besonderen Anlass

Ihr direkter Draht zu uns

Sie haben Fragen zu unserem Unternehmen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Zum Kontaktformular